Care for Integration
Informationen
Um geflüchteten Menschen die Integration in Deutschland zu ermöglichen, haben der Bildungsträger des bpa, die apm, mit Unterstützung der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in NRW ein vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Europäischer Sozialfonds) gefördertes Modellprojekt entwickelt, das den Erwerb von berufsspezifischen Sprachkenntnissen, den Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie eine Ausbildung in der Pflege anbietet.
Die vielen erfolgreichen Absolvent:innen des Modellprojektes, das positive Feedback der Teilnehmenden und die zahlreichen Anfragen von Interessierten haben uns gezeigt, dass es bei „Care for Integration“ (CFI) weitergehen muss!
Die apm NRW bietet somit an allen ihren Standorten CFI-Folgekurse an.
Diese Kurse stehen allen Interessierten, die in der Pflege durchstarten wollen, offen!
Pflegevorerfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Das „Kompetenzcentrum Pflege“ bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die Pflege – für alle, die eine sinnstiftende berufliche Zukunft suchen.
Das Kompetenzcentrum Pflege – Inhalt und Umfang
Das Qualifizierungsangebot hat insgesamt einen zeitlichen Umfang von zweieinhalb Jahren. Erste praktische Einsätze ermöglichen den Teilnehmenden einen authentischen Einblick in den Pflegeberuf. Da die Kommunikation ein wichtiger Bestandteil der Pflegearbeit ist, erhalten CFI-Teilnehmende einen speziell auf den Pflegeberuf ausgerichteten Sprachunterricht. Die Vorbereitung auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss und die Ausbildung Pflegefachassistent:in ermöglichen im Anschluss an CFI eine Weiterqualifizierung in der 3-jährigen Berufsausbildung zur Pflegefachkraft.
Dieses Programm bietet einerseits Geflüchteten und Personen mit Migrationshintergrund eine berufliche Perspektive in Deutschland und gibt andererseits Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit sich zu engagieren und im Gegenzug dazu motivierte Mitarbeiter:innen für die Zukunft zu gewinnen.
Die Teilnahmevoraussetzungen
Neben der gesundheitlichen Eignung und dem Interesse, einen verantwortungsvollen und sozialen Beruf zu erlernen, wird von den Bewerber:innen als Zugangsvoraussetzung ein Sprachniveau von mindestens A2 erwartet. Entsprechende Nachweise sind nicht erforderlich, sollten aber, falls vorhanden, eingereicht werden.
Für die Teilnahme ist das Einverständnis und die Förderung durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein notwendig, daher empfehlen wir, sofort (parallel zur Bewerbung) mit der oder dem entsprechenden Ansprechpartner:in Kontakt aufzunehmen, um die individuellen Fördermöglichkeiten zu besprechen. Zudem muss je nach Aufenthaltsstatus die Erlaubnis der Ausländerbehörde eingeholt werden.
Der Ablauf
Kompetenzcentrum Pflege (KC Pflege)
Mit der 12-monatigen qualifizierenden Maßnahme „Kompetenzcentrum Pflege“ werden die Teilnehmenden zunächst in allen für die Ausbildung relevanten Bereichen fit gemacht. Diese
beinhalten die individuell buchbaren Module:
- Berufsspezifischer Sprachunterricht
- Pflegetheoretischer Unterricht
- Vorbereitungsunterricht für den externen Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
- Erste praktische Einsätze in Pflegeeinrichtungen und/oder ambulanten Diensten
Ausbildung Pflegefachassistent:in
Anschließend an das „Kompetenzcentrum Pflege“ können die Teilnehmenden mit der Ausbildung Pflegefachassistent:in fortfahren. Begleitend zur 18-monatigen Ausbildung erhalten die Teilnehmenden auch weiterhin berufsspezifischen Sprachunterricht sowie falls erforderlich Hauptschulunterricht.
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Qualifizierungsangebot
„Care for Integration“ (KC Pflege und Ausbildung Pflegefachassistenz), haben sich die Absolvent:innen für die
3-jährige Fachkraftausbildung zur Pflegefachfrau, bzw. zum Pflegefachmann qualifiziert und können diese direkt im Anschluss aufnehmen.
Die Fachkraftausbildung kann bei guter Abschlussnote der Pflegefachassistenzausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Kompetenzcentren NRW
Kompetenzcentrum Hessen
Kompetenzcentrum Baden-Württemberg
Hinweis: In unseren Kompetenzcentren ist auch ein späterer Einstieg möglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse!
Ansprechpartner:innen
Frau Barbara Schulin
Projektkoordinatorin
„Care for Integration“
Aachen, Köln
Telefon: +49 151-57465250
Frau Lea Holle
Projektkoordinatorin
„Care for Integration"
Bielefeld, Dortmund, Lippstadt, Münster
Telefon: +49 151-22411920
Herr Jerome Eckenbach
Projektkoordinator
„Care for Integration“
Duisburg, Düsseldorf, Recklinghausen, Wuppertal
Telefon: +49 151-74416218
Frau Anna Heupel
Projektkoordinatorin
„Care for Integration“
Gießen, Mannheim
Telefon: +49 160-4157041
Herr Max König
kommissarischer Bereichsleiter
„Care for Integration"
Telefon: +49 151-22930986
Frau Sina Yumi Wagner
Geschäftsleitung Kompetenzcentren