Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Aachen
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Martinstraße 10-12
52062 Aachen
Telefon: + 49 241 559577-55
Telefax: + 49 2452 96714-89
E-Mail: aachen@apm-nrw.de
Bielefeld
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Feilenstraße 31
33602 Bielefeld
Telefon: + 49 521 967970-16
Telefax: + 49 521 967970-21
E-Mail: bielefeld@apm-nrw.de
Dortmund
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Alte Straße 65
44143 Dortmund
Telefon: + 49 231 5677038-10
Telefax: + 49 231 5677038-19
E-Mail: dortmund@apm-nrw.de
Duisburg
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Mülheimer Straße 46
47057 Duisburg
Telefon: + 49 203 570337-11
Telefax: + 49 203 570337-13
E-Mail: duisburg@apm-nrw.de
Düsseldorf
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Fritz-Vomfelde-Straße 14-16
40547 Düsseldorf
Telefon: + 49 211 984718-92
Telefax: + 49 211 984718-94
E-Mail: duesseldorf@apm-nrw.de
Heinsberg
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Markt 22
52525 Heinsberg
Telefon: + 49 2452 15720-80
Telefax: + 49 2452 96714-89
E-Mail: heinsberg@apm-nrw.de
Köln
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Widdersdorfer Straße 401
50933 Köln
Telefon: + 49 221 977606-0
Telefax: + 49 221 977606-28
E-Mail: koeln@apm-nrw.de
Lippstadt
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Klusetor 1a
59555 Lippstadt
Telefon: + 49 2941 76090-27
Telefax: + 49 2941 76090-29
E-Mail: lippstadt@apm-nrw.de
Münster
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Nienkamp 80
48147 Münster
Telefon: +49 251 20120-98
E-Mail: muenster@apm-nrw.de
Recklinghausen
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Königswall 28
45657 Recklinghausen
Telefon: + 49 2361 10620-0
E-Mail: recklinghausen@apm-nrw.de
Wuppertal
Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) GmbH
Pflegeschule
Friedrich-Engels-Allee 20
42103 Wuppertal
Telefon: +49 202 281554-0
E-Mail: wuppertal@apm-nrw.de
Was macht man eigentlich in diesem Beruf?
Die Ausbildung ist geeignet für Erstauszubildende mit ausgeprägtem sozialen Engagement, aber auch diejenigen, die sich für eine Ausbildung auf dem zweiten Berufsweg interessieren. Während dieser Zeit erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung.
Pflegefachmann und Pflegefachfrau
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Warum sollten Sie sich für diesen Beruf entscheiden?
Durch den regelmäßigen Kontakt entwickeln sich intensive Beziehungen zu den Patienten, die für beide Seiten wertvoll sind – auch für die Pflegekraft: Menschen aller Altersstufen zu helfen, ist eine sinnvolle und deshalb erfüllende Arbeit, der auch gesellschaftlich Respekt und Anerkennung entgegengebracht wird. Durch eine vielseitige Ausbildung werden Sie zu einem echten Allroundtalent in der Pflege!
Die Ausbildung im Überblick.
Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden ab dem 1. Januar 2020 zusammengelegt. Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder Pflegefachfrau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Pflegeschulen. Sie dauert drei Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an Pflegeschulen und einer praktischen Ausbildung bei einer Ausbildungseinrichtung (sogenannter Träger der praktischen Ausbildung) und weiteren Einrichtungen aus den unterschiedlichen Pflegebereichen. Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich ab. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt beim Träger der praktischen Ausbildung, also dem Ausbildungsbetrieb, mit dem ein Ausbildungsvertrag geschlossen wird. Im Rahmen der praktischen Ausbildung finden Einsätze in allen Versorgungsbereichen statt, also im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Pflegefachleute finden Beschäftigung in erster Linie:
-in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
-in Altenwohn- und Pflegeheimen
-bei ambulanten Pflegediensten
-in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
-in Hospizen
-in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
-in Rehabilitationseinrichtungen
-in psychiatrischen Einrichtungen
Der generalistische Berufsabschluss wird EU-weit anerkannt.
Die Abschlüsse in der „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ sowie in der „Altenpflege“ müssen vor Aufnahme der Berufstätigkeit in einem anderen EU-Mitgliedstaat im Einzelfall geprüft werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns oder bewerben Sie sich direkt!
Zugangsvoraussetzung
-Realschulabschluss/Mittlere Reife oder erweiterter Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (über weitere Zugangsmöglichkeiten außerhalb dieses Rahmens beraten wir Sie gerne)
-Gesundheitliche Eignung
-Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort/Schrift)
-Persönliche Eignung
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
-Bewerbungsanschreiben
-Tabellarischer Lebenslauf gerne mit Lichtbild
-Relevante Schulzeugnisse bzw. Berufsabschlüsse (beglaubigt)
-Praktikumsbescheinigungen
-Motivationsschreiben: Was motiviert Sie zur Ausbildung?
Gute Gründe für die Ausbildung bei uns:
-Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Ausbildung mit motivierten Lehrkräften.
-Lernen bedeutet bei uns: sich individuell entwickeln und Erfahrungen sammeln können!
-Wir bieten praxisrelevante Schulungen schon in der Ausbildung an (z.B. im Bereich der Dokumentation).
-Wir arbeiten mit qualifizierten Praxiseinrichtungen zusammen, die Sie gemeinsam mit uns zum Abschluss bringen.
-Wir unterstützen Sie zum Abschluss der Ausbildung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz.
-Wir sind ein kompetentes und engagiertes Team, welches Sie in den nächsten drei Jahren bestmöglich begleiten wird.