Weiterbildungsangebot

Nordrhein-Westfalen

lachende Frau

Videopräsenzlehre: Vorteile & Voraussetzungen

Sie profitieren!

  • Unsere Weiterbildungen im Videopräsenzformat bieten Ihnen maximale räumliche Flexibilität.
  • Die Teilnahme an unsere Videopräsenzformate ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich.

Sie benötigen!

Systemanforderungen
  • Internetverbindung - kabelgebundene oder kabellose (3G der 4G/LTE)
  • Lautsprecher und Mikrofon - eingebaut oder als USB-Plugin oder kabellos mit Bluetooth
  • Eine Webcam oder HD-Webcam - eingebaut oder als USB-Plugin
  • Oder eine HD-Kamera oder HD Camcorder mit Videoaufnahmekarte
Unterstützte Betriebssysteme
  • Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer
  • Windows 10
  • Windows 8 oder 8.1
  • Windows 7
  • Windows Vista mit SP1 oder höher
  • Windows XP mit SP3 oder höher
  • Ubuntu 12.04 oder höher
  • Mint 17.1 oder höher
  • Red Hat Enterprise Linux 6.4 oder höher
  • Oracle Linux 6.4 oder höher
  • CentOS 6.4 oder höher
  • Fedora 21 oder höher
  • OpenSUSE 13.2 oder höher
  • ArchLinux (nur 64-bit Version)

Wir bieten folgende Weiterbildungen an...

Blended Learning:

  • Weiterbildung „Außerklinische Intensivpflege“

Verantwortliche Pflegefachkraft:

  • Pflegedienstleitung (PDL)
  • Wohnbereichsleitung (WBL)

und vieles mehr...

  • Einrichtungsleiter / Einrichtungsleitung / Kompaktkurs Leitung einer vollstationären Pflegeeinrichtung
  • Praxisanleitung in der Altenpflege
  • Refreshertage für Praxisanleiter
  • Fachkraft Palliative Care
  • Techniken der Behandlungspflege für Pflegehelfer für den Bereich der häuslichen Krankenpflege
  • Ausbildung zur/zum Hygienebeauftragten
  • Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Pflege- und Gesundheitswesen
  • Wundexperte ICW
  • Ausbildung zum/r Ambulanten PflegeassistentIn
  • Weiterbildung zur Beraterin/zum Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gemäß § 132g SGB V
  • PDL in der häuslichen Krankenpflege - Aufbaukurs für Altenpfleger
  • Einrichtungsleiter / Einrichtungsleitung / Kompaktkurs Leitung einer vollstationären Pflegeeinrichtung
  • Starke Menschen, starke Lei(s)tung! – Führungskräfte-Seminar in 4 Modulen
  • Entbürokratisierung der Pflegedokumentation - Schulung der Pflegedienste/Pflegeeinrichtungen (5 Termine)

2-Tagesseminare:

  • Refreshertage für Betreuungsassistenten
  • Refreshertage für Hygienebeauftragte
  • Refreshertage für Qualitätsmanagementbeauftragte im Gesundheitswesen
  • Medizinproduktebeauftragte/r
  • Fresh-up für Medizinproduktebeauftragte
  • MDK – Prüfbegleiter ambulant
  • Gewaltschutz in der Pflege und der sozialen Betreuung
  • Risikomanagement und Fehlermanagement

Tagesseminare:

  • Rezertifizierungsfortbildung „Wundexperte/-in ICW“
  • Hygiene in der ambulanten Pflege
  • Fresh-up für Medizinproduktebeauftragte
  • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
  • Vom Umgang mit Menschen mit Demenz
  • „Ich muss nach Hause!“ – Das Phänomen „Wandering“ bei dementiell erkrankten Menschen
  • Betriebswirtschaft in der Pflege für PDL und WBL
  • Das Aufnahmegespräch auf der Grundlage der SIS sicher und zielgerichtet führen
  • Die neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien stationär (QPR)
  • Die Pflegevisite - ein Instrument zur Umsetzung des PDCA-Zyklus
  • Dienstplangestaltung und Personalbedarf in der Altenpflege
  • Jetzt bin ich plötzlich „Führungskraft“! - souverän, motivieren, praxisnah –
  • Mehr Zeit für Führung! Organisationsaufbau einmal anders!
  • Konstruktives Konfliktmanagement
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Stressmanagement in Pflegeeinrichtungen
  • Steuerung der Prozess- und Ergebnisqualität durch ein professionelles Pflegecontrolling-System im PDCA-Zyklus
  • Telefonkontakt – Der erste Eindruck am Telefon
  • Umgang mit Sterben, Trauer und Tod in der Altenpflege und –betreuung
  • Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe
FAQ

 

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Buchung

Wenn Sie ein Angebot buchen möchten, können Sie dieses gern über die Seminarsuche auf dieser Homepage vornehmen.

Förderung

Zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit von Berufstätigen ist lebenslanges Lernen unabdingbar.
Mit dem Ziel der Beschäftigungsförderung und der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen
zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Eine Übersicht über Bundes- und Landesprogramme finden Sie bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH - GIB

Die Wichtigsten im Überblick:

  • Der Bildungsscheck – Für ArbeitgeberInnen kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie deren Angestellte.

  • Die Bildungsprämie - Für alle Erwerbstätigen, die Ihre Weiterbildung selbst in die Hand nehmen.

  • Der Bildungskredit – Für SchülerInnen und StudentInnen, Unterstützung in der Ausbildung oder Praktika

  • WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer ArbeitnehmerInnen in Unternehmen)
    Steigerung der Beschäftigtenchancen und –fähigkeiten von ArbeitnehmerInnen, die mindestens 45 Jahre alt sind

 

Wichtiger Hinweis zur Beantragung von Förderungen:

Beachten Sie bitte, dass es eine private sowie eine betriebliche Förderung gibt. Wenn die Anmeldung über den Arbeitgeber erfolgt, muss die Förderung auch auf den Arbeitgeber ausgestellt sein.

Es ist zwingend notwendig, dass auf dem Bildungsscheck die apm gGmbH Dortmund als Weiterbildungsanbieter angegeben ist.

Die Förderung muss im Original spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn in der Hauptverwaltung in Dortmund vorliegen, da ansonsten eine Annahme nicht mehr möglich ist!

Bei Einreichung des Bildungsschecks ist Ratenzahlung nicht möglich!