Weiterbildungsangebot
Niedersachsen
Seminarkatalog - Niedersachsen
Videopräsenzlehre: Vorteile & Voraussetzungen
Sie profitieren!
- Unsere Weiterbildungen im Videopräsenzformat bieten Ihnen maximale räumliche Flexibilität.
- Die Teilnahme an unsere Videopräsenzformate ist standortunabhängig von jedem Endgerät mit Internetanbindung möglich.
Sie benötigen!
Systemanforderungen
- Internetverbindung - kabelgebundene oder kabellose (3G der 4G/LTE)
- Lautsprecher und Mikrofon - eingebaut oder als USB-Plugin oder kabellos mit Bluetooth
- Eine Webcam oder HD-Webcam - eingebaut oder als USB-Plugin
- Oder eine HD-Kamera oder HD Camcorder mit Videoaufnahmekarte
Unterstützte Betriebssysteme
- Mac OS X mit MacOS 10.7 oder neuer
- Windows 10
- Windows 8 oder 8.1
- Windows 7
- Windows Vista mit SP1 oder höher
- Windows XP mit SP3 oder höher
- Ubuntu 12.04 oder höher
- Mint 17.1 oder höher
- Red Hat Enterprise Linux 6.4 oder höher
- Oracle Linux 6.4 oder höher
- CentOS 6.4 oder höher
- Fedora 21 oder höher
- OpenSUSE 13.2 oder höher
- ArchLinux (nur 64-bit Version)
Wir bieten folgende Weiterbildungen an...
Verantwortliche Pflegefachkraft:
- Pflegedienstleitung (PDL Basis)
- Pflegedienstleitung inkl. Praxisanleitung (PDL Plus)
- Wohnbereichsleitung (WBL Basis)
- Wohnbereichsleitung inkl. Praxisanleitung (WBL Plus)
und vieles mehr...
- PraxisanleiterIn in der Pflege 300
- Kenntnisprüfung: Vorbereitung auf die staatliche Anerkennung als Pflegefachkraft
- Vorbereitung auf die TELC-Prüfung (B1-B2 Pflege)
- Behandlungspflege
- Fachkraft Palliativpflege: Palliative Care inkl. Pain Nurse
- Pain Nurse
- Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung
- Weiterbildung zur/zum Qualitätsbeauftragten
- Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten
- Weiterbildung zur Beraterin/zum Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gemäß § 132g SGB V
- Weiterbildung Pflegeassistenz
- Wundexperte (DEKRA)
- Zusätzliche Betreuungskraft nach §43b SGB XI
Tagesseminare:
- Jahrespflichtfortbildung: Kompetenzerhalt PraxisanleiterIn
- Jahrespflichtfortbildung: Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI
- Theoretische Unterweisung der eingeschränkten Behandlungspflege
- Notfalltraining für Pflegekräfte gem. Rahmenvertrag nach § 132 SGB V (MDK-konform)
- Aufbaukurs „Hygienebeauftragte/r“
- Aromatherapie
- Kinästhetik
- Todesfall! Was nun?
- Burnout-Prophylaxe
Inhouseschulungen:
- Souveräner Umgang mit Prüfinstanzen
- Umgang mit dementiell Erkrankten
- Pflegefall! Was nun? Intensivkurs für pflegende Angehörige
- Stressbewältigung nach belastenden Ereignissen „Krisenintervention“
- Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit von Pflege- und Betreuungskräften
- Selbst- und Zeitmanagement in Pflegeberufen
- Emotionale Intelligenz
- Burnout-Prophylaxe für Menschen in der Pflege
- Mobbingprävention & Stressbewältigung
- Ernährung bei Demenz/Ernährung im Alter/Dysphagie
- Hygiene
- Sterbebegleitung pflegender Angehöriger
Buchung
-
Wenn Sie ein Angebot buchen möchten, können Sie dieses gern online über den Seminarkalender vornehmen oder uns das Anmeldeformular per Post, E-Mail oder Fax schicken.
-
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine verbindliche Buchung handelt, bei der Sie unseren AGB zustimmen. Details zu Stornierungen u. a. finden Sie unter AGB.
Förderung
Zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit von Berufstätigen ist lebenslanges Lernen unabdingbar. Mit dem Ziel der Beschäftigungsförderung
und der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit unterstützt das Land Niedersachsen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie arbeitslosen/arbeitsuchenden Personen.
-
Bildungsprämie – Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
Förderung individueller beruflicher Weiterbildung
-
Förderung über Deutsche Rentenversicherung
-
Beratung und Antragstellung bei Rehaberater/in
-
WIN–Förderung - Weiterbildung in Niedersachsen (NBank)
-
Förderung individueller Weiterbildung
-
Beratung und Antragstellung bei der NBank in Hannover
-
Bildungsgutschein Agentur für Arbeit oder Jobcenter - auf Anfrage!
-
Beratung und Antragstellung durch die weiterbildungsinteressierte Person bei Arbeitsvermittler/in oder Arbeitgeberservice